Sa., 08.06.2019 - Sa., 15.06.2019,
Länderhopping – Radeln zwischen Eifel, Ostbelgien und Luxemburg
Die Pfingstradfahrt 2019 führt uns in den Westen Deutschlands, den Osten Belgiens und den Norden Luxemburgs. Teilweise radeln wir auf der Vennbahn, einem der längsten Bahntrassenradwege Europas. Namensgebend für die ehemalige Bahnstrecke und die heutige Radtrasse ist das Hohe Venn, auf dessen Hochflächen bis heute große, offene Moorflächen mit einzigartiger Natur zu finden sind. Wir erleben bei dieser Tour interessante Grenzgeschichten, von den Schmugglerzeiten mit der Entstehung von deutschen Exklaven bis zum vereinten Europa von heute. In Eifel und Ardennen kann auch ein sprachlich-kulturell interessanter Übergangsraum entdeckt werden.
Die Quartiere sind gebucht, die Strecken sind noch nicht im Detail ausgearbeitet, aber folgender Ablauf ist geplant (Änderungen, auch nach der Vorfahrt, vorbehalten):
Samstag, 08.06.: Fahrt mit dem Bus und Radanhänger nach Schleiden im Oleftal. Wir radeln durch das kleine Fachwerkörtchen Olef nach Gemünd und an der Urft entlang zur Urfttalsperre, der ältesten der Trinkwassertalsperren der Nordeifel. Entlang des Stausees geht es nach Rurberg am Rurstausee und weiter zu unserem ersten Quartier für drei Nächte nach Konzen in der Monschauer Eifel.
Sonntag, 09.06.: Rundfahrt durch das Hohe Venn. Das Hohe Venn ist das wohl berühmteste Naturreservat Belgiens und das Juwel des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel. Die Hochmoore verströmen ein seltenes, urzeitliches Flair. Hier liegt auch der höchste Punkt der Be-Ne-Lux-Länder, der Signal de Botrange mit 694 m.
Montag, 10.06.: Fahrt in den Nationalpark Eifel. Heute erleben wir eine ganz andere Landschaft, die vom Flüsschen Rur geprägt ist. Teilweise wurde sie zu Stauseen aufgestaut, die Teil des Nationalparks sind. Wir erleben die Burgenstädtchen Heimbach und Nideggen, durch das romantische Kalltal radeln wir zurück nach Konzen.
Dienstag, 11.06.: An der oberen Rur liegt Monschau, dessen historische Altstadt von Bruchstein, Fachwerk und Schiefer geprägt ist. Weiter geht es auf der Vennbahntrasse bis Waimes und in die geschichtsträchtige Stadt Malmedy. Traurige Berühmtheit erlangte Malmedy durch die Ardennenoffensive Ende 1944, in den Kämpfen kamen zehntausende Soldaten auf deutscher und amerikanischer Seite ums Leben. Durch die idyllische Landschaft von Warche und Amel radeln wir nach St. Vith.
Mittwoch, 12.06.: Rundfahrt durch die Westeifel. Auf dem Eifel-Ardennenradweg, ebenfalls eine stillgelegte Eisenbahntrasse, erreichen wir Bleialf, hier wurde bis 1886 Blei abgebaut. Entlang des Höhenrückens der Schneifel geht es nun bis ins Kylltal zum Burgenstädtchen Kronenburg. Von der Kyll wechseln wir zur Our, einem Fluss, den wir in den nächsten Tagen immer wieder begleiten werden.
Donnerstag, 13.06.: Wir folgen der Vennbahn bis Burg- Reuland im Ulftal. Wir wechseln nun ins Ourtal mit seinen netten kleinen Dörfchen und erreichen das Europadenkmal bei Ouren am Dreiländereck, das 1977 für den Gedanken der Europäischen Einigung errichtet wurde. Durch das Naturschutzgebiet Mittleres Ourtal oder, falls das mit dem Fahrrad nicht möglich sein sollte, über die Höhe, dafür mit schönen Aussichtspunkten, fahren wir zu unserem nächsten Quartier in Dasburg.
Freitag, 14.06.: Bei unserer letzten Rundtour radeln wir durch den Islek, eine wenig besiedelte Gegend im Dreiländereck. Zunächst folgen wir der Our bis Vianden in Luxemburg. Hier herrscht mittelalterliches Flair, und hoch oben thront die imposante Burg. Durch die Mittelgebirgslandschaft des Islek radeln wir zurück nach Dasburg.
Samstag, 15.06.: Am letzten Tag unserer Radtour geht es zurück in den deutschen Teil der Eifel. Das pittoreske Burgenstädtchen Neuerburg ist das Ziel der diesjährigen Pfingstradfahrt.
Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem Bus und Radanhänger, wie immer gibt es keinen Gepäcktransfer zwischen den Quartieren auf der Tour. Die Tagesetappen liegen zwischen 55 km und 75 km in Mittelgebirgslandschaft, daher ist diese Radtour durchaus anspruchsvoll. Die Übernachtung erfolgt in Doppel- und Mehrbettzimmern oder im Massenlager mit Schlafsack und Isomatte.
Wer sich verbindlich anmelden möchte, kann das ab sofort und bis spätestens 01. März machen. Jeder Teilnehmer der Radtour fährt auf eigenes Risiko und muss sich an die Straßenverkehrsordnung halten. Wir empfehlen dringend einen Radhelm.
Notwendig ist eine Anzahlung pro Person von 100 Euro auf das folgende Konto:
Schwäbischer Albverein Altbach/Zell
Volksbank Plochingen
IBAN: DE40611913100011268018
BIC: GENODES1VBP
Anmeldung und weitere Infos bei Achim Enz, Tel. 07153/73910, Günther Schmid, Tel. 07153/73873, Götz Merkle, Tel. 07153/71813 und Stefan Alles, Tel. 07153/28060.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das genaue Programm folgt im März, der Preis steht nach unserer Vorbereitungstour Anfang Mai fest.